Reparieren lohnt sich – so bleibt Pflegekleidung länger im Einsatz

Langlebig, nachhaltig, einfach praktisch: Warum Reparaturen ein echter Mehrwert für Ihre Pflegeeinrichtung sind – und wie der textile Mietservice der DBL diesen Service zuverlässig übernimmt.


Ein gerissener Gummizug in der Hose, ein ausgerissener Knopf am Kasack – solche kleinen Mängel gehören im Arbeitsalltag von Pflegekräften dazu. Doch wer will sich nach einem langen Dienst noch an die Nähmaschine setzen? Hier kommt der textile Mietservice der DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH – ins Spiel. Dieser kümmert sich nicht nur um die Ausstattung und die hygienische Aufbereitung, sondern übernimmt auch Reparaturen – fachgerecht, schnell und zuverlässig. Schluss also mit Nadel & Faden nach Feierabend. 

Nachhaltigkeit beginnt mit Reparaturfreundlichkeit

„Unsere Mietdienstleistung ist auf Langlebigkeit ausgelegt“, erklärt Thomas Krause von der DBL. „Deshalb spielt das Thema Reparaturfreundlichkeit bei uns eine zentrale Rolle – und das schon bei der Auswahl der Kleidung.“ Gemeinsam mit Partnern wie Kentaur, einem dänischen Konfektionär, wird bei der Entwicklung der Berufskleidung gezielt auf stabile Gewebe, industrielle Waschbarkeit und einfache Reparierbarkeit geachtet.

Katja Schwerdtfeger, Director of Marketing bei Kentaur, bestätigt: „Unsere Kleidung ist so konstruiert, dass typische Verschleißteile wie Druckknöpfe oder Gummizüge schnell und unkompliziert ersetzt werden können. Das verlängert die Einsatzdauer und schont Ressourcen.“ 

Regelmäßige Kontrolle – fachgerechte Reparatur

Nach jeder Wäsche erfolgt bei den regionalen DBL Partnern eine sorgfältige Qualitätskontrolle. Kleinere Mängel werden dabei nicht nur entdeckt, sondern auch direkt ausgebessert – bevor größere Schäden entstehen. Kommt es dennoch zu Defekten, sorgen speziell geschulte Änderungsschneider dafür, dass mit Originalmaterialien repariert wird – von Knopf bis Reißverschluss. Das garantiert gleichbleibend hohe Qualität.

Thomas Krause betont: „Unsere Mitarbeitenden orientieren sich bei der Reparatur exakt an den Vorgaben der Konfektionäre – so bleibt die Kleidung funktional und langlebig.“ 

Digitale Tools für noch mehr Entlastung

Und sollte Pflegekleidung doch einmal während des Einsatzes beschädigt werden, kann das Team dies unkompliziert melden – etwa per DBL Reparatur-App. Damit können Pflegekräfte selbst schnell und einfach defekte Teile melden. Den Rest übernimmt der DBL Mietservice.  

Das Fazit: Mehr Zeit für Pflege, weniger Aufwand im Alltag. 

Wer auf Mietberufskleidung mit Reparaturservice setzt, spart Zeit, Aufwand – und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Für Pflegeteams bedeutet das vor allem eines: Entlastung. Denn darum geht es im Alltag – nicht selbst flicken, sondern sich voll auf den Job konzentrieren. 

 

Wir beraten Sie gerne: info(at)dbl.de


Das könnte Sie auch interessieren!

0
   
   

Sie möchten tiefer einsteigen?
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die
Welt der Miettextilien sowie die Merk Textil-Mietdienste GmbH & Co. KG und den DBL Verbund.